Danfoss Eco
Das elektronische Bluetooth Thermostat
Die günstige Einstiegslösung für Ihre smart home Heizung: Das programmierbare elektronische Heizkörperthermostat Danfoss Eco ist einfach zu installieren, kompatibel mit 90% der Heizkörperventile und lässt sich per App über Bluetooth komfortabel mit dem Handy steuern. Mit Zertifikat für den automatischen hydraulischen Abgleich (TÜVRheinland)
Weiterlesen
Armaturen im Detail
Einleitung
In diesem Kapitel möchte ich Ihnen im Detail die für den hydraulischen Abgleich notwendigen Komponenten einer Heizungsanlage vorstellen, ohne die dieser gar nicht machbar ist. Wirklich wichtig ist an dieser Stelle, sich die Funktion und Aufgabe des aus 2 Komponenten bestehenden Thermostatventils zunächst noch einmal zu verinnerlichen:
Anschließend geht es mir im Wesentlichen um die richtige Auswahl der Produkte, immer unter der Berücksichtigung der Randbedingungen, die zwingend notwendig für die geeigneten Produkte sind.
Die "Basiskomponenten" sind:
- Voreinstellbares Ventilgehäuse/Einbauventil (Ventilgehäuse, Einbauventil) und Fühlerelement
- Druckunabhängiges, voreinstellbares Ventilgehäuse (Bild)
- Neu: Druckunabhängiger Hahnblock (Bild)
- Differenzdruckregler (Bild)
- Durchflussregler (Bild 1 - Bild 2)
Thermostatventile mit Voreinstellung (für Schulungen: Das Plexiglasmodel) gibt es seit über 20 Jahren am Markt, die jedoch "nur" in ca. 50% aller Wohngebäude vorhanden (trotz Nachrüstpflicht !) und nach Schätzungen vieler Fachleute nur zu 10% eingestellt sind - sprich wir haben eine "hydraulische Basis" wie vor 20 Jahren, nämlich keine, sehr traurig
Berechnungen sind so gut wie nie gemacht worden, und der Fachwelt fehlt es an Basiswissen und einem praxisgerechten Leitfaden, gerade für die Sanierung von Bestandsanlagen: Welche Ventile müssen eingebaut werden, wie erfolgt eine praxisgerechte Berechnung?
Alternative 1: Das druckunabhängige, voreinstellbare Ventilgehäuse
Ein Thermostatventil mit integriertem Differenzdruckregler stellt eine Variante bzw. Alternative zum klassischen Thermostatventil am Heizkörper in Kombination mit einem Differenzdruckregler im Strang dar.
Alternative 2: Der Hahnblock mit integrierter Differenzdruckregelung
Ist in einem Ventil-Kompaktheizkörper bereits ein Einbauventil mit Voreinstellung vorhanden, so lässt sich dieses problemlos weiter nutzen. Durch den integrierten Differenzdruckregler bleibt der eingestellte (und berechnete) Volumenstrom in jedem Lastfall konstant.
Automatische Differenzdruckregler sind ein "MUSS" (auch in Kombination mit hocheffizienten Pumpen) in größeren Wohn- und Nichtwohngebäuden, in weitverzweigten Netzen und bei einem Wärmeerzeuger mit eingebauter Pumpe mit zu großer Förderhöhe. Denn auch im Teillastfall (dank Klimawandel heute nahezu 100% !) müssen in 2-Rohranlagen die definierten und berechneten Anlagenparameter eingehalten werden. Dies kann mit der "Billigvariante" = manuelles Strangregulierventil nicht gewährleistet werden.
Aber wie wird der richtige Sollwert des Differenzdruckreglers bestimmt ? Hier finden Sie die Lösung
Automatische Durchflussregler eignen sich zur Verwendung in Systemen mit konstantem Durchfluss, z.B. direkt am Verbraucher für Fan Coils, Umluftgeräten, Konvektoren und für den immer wichtiger werdenden Markt der Kühlung = Kühldecken. Erfordern unterschiedliche Einsatzbereiche unterschiedliche Nennweiten der Armaturen ?
Nicht zu vergessen die Einrohrheizung mit volumenkonstanten Anlagenabschnitten. Lesen Sie hierzu meine Bericht im Kapitel in der Wissenbox - Hydraulik Einrohrheizung
Sie sehen, dass mit diesen 4 "Basisarmaturentypen" ...
... die Voraussetzung für den wichtigen hydraulischen Abgleich gegeben sind. Natürlich ist die verfügbare Auswahl der in Gebäuden notwendigen Komponenten viel größer. Hier spielt neben der "Hardware" (die einzelnen Produkte) sowohl die Produktbeschreibung in Form von Text, Berechnungs- und CAD-Daten als auch der Datenaustausch über definierte Schnittstellen für Shoppingsysteme bis zur Lebenszyklusbetrachtung (Stichwort BIM) eine immer wichtiger werdende Rolle.